13.07.2022 in Fraktion
Ortsbegehung Falkenbach und Langhecke
Am 09.07.2022 traf sich die SPD-Fraktion zum Beginn der Ortsbegehung Falkenbach am Dorfgemeinschaftshaus. Bereits im Vorfeld hatte unser Mann vor Ort, Mario Rudolf, zusammen mit Falkenbacher Bürgerinnen und Bürgern eine Liste von Punkten zusammengetragen, welche besonders unter den Nägeln brennen. Im DGH konnten wir uns, begleitet durch die Ausführungen der anwesenden Falkenbacher und Falkenbacherinnen, direkt von den abzustellenden Mängeln einen Eindruck verschaffen. Neben den sanitären Anlagen, Toilette und Dusche, welche auch für die Einsatzkräfte der Feuerwehr von hoher Wichtigkeit sind, fielen Mängel bei der Sanierung des Wasserschadens sowie im Bereich der Verkabelung & Elektrik besonders auf. Auf dem Platz hinter dem DGH waren vor allem sicherheitsrelevante Mängel augenscheinlich, sowohl beim erst kürzlich aufgestellten Basketballkorb wie auch bei der Umrandung der Boulebahn. Im Anschluss begab man sich zum Friedhof, wo Themenschwerpunkte die Urnenstele, die Parkplatzsituation sowie die wassergebundenen Wege waren. Abgeschlossen wurde der Falkenbacher Teil der Begehung mit Ausführungen und Diskussionen zum Stand des Breitbandausbaus, wozu unser Landtagsabgeordneter Tobias Eckert eine Anfrage beim Hessischen Digitalministerium platziert hatte, sowie einer kleinen Stärkung.
Gegen halb 1 fuhren wir weiter nach Langhecke, wo der zweite Teil des Begehungsprogramms anstand. Führung dabei übernahm der Langhecker Mandatsträger Frank Stockmann, welcher uns zuerst die alte, per Kreisanordnung abgerissene Brauerei mitten im Ort an der Hauptstraße zeigte und die Hintergründe hierzu erläuterte. Neben dem schlechten Erscheinungsbild dieser ungesicherten Bauruine stand die Verkehrssicherungspflicht, auch der Gemeinde, hierbei im Vordergrund. Danach ging es weiter zum Friedhof und der sich statisch verändernden Mauer sowie querfeldein zum alten Sportplatz. Wie überall in unserer Kommune sind auch hier teils erhebliche Defizite bei der Pflege von gemeindlichen Grünanlagen festgestellt worden, die nicht nur das Mähen, sondern auch das wohl teils über Jahre ausgebliebene Zurückschneiden von Geäst, betreffen. Von großer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung von Langhecke war unser nächster Stopp: Das potenziell neue Baugebiet im Bereich des Schulbergs. Neben der Streckenführung der Baustraße stand auch das Thema Wasserdruck auf der Agenda, da das Baugebiet in ähnlicher Höhe wie der Hochbehälter liegt. Zum Abschluss unserer Begehung fanden wir uns im idyllischen Biergarten in der Ortsmitte ein.
06.07.2022 in Fraktion
Ortsbegehung Falkenbach und Langhecke
SPD-Fraktion Villmar trifft sich zur Ortsbegehung Falkenbach & Langhecke
Am kommenden Samstag, 09.07.2022, trifft sich die SPD Fraktion Villmar zu einer Ortsbegehung um 9:30 Uhr am DGH Falkenbach. Im Anschluss daran findet die Ortsbegehung Langhecke statt, hierzu treffen wir uns gegen 13:00 Uhr am Langhecker Dorfplatz / Feuerwehr. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.
Jörg Schmidt (SPD-Fraktionsvorsitzender)
26.06.2022 in Fraktion
Besichtigung Kläranlage Brechen
Zur heutigen Führung über die Kläranlage in Niederbrechen hat uns der Abwasserverband Goldener Grund eingeladen.
Auch Mandatsträgerinnen und Mandatsträger des Marktfleckens Villmar waren dabei, denn an die Kläranlage ist auch unser Ortsteil Weyer angebunden. Mit dabei waren zudem Vertreterinnen und Vertreter anderer Kommunen (Bad Camberg, Brechen, Selters, Hünfelden, Weilmünster).
Die Neuerungen und Baumaßnahmen aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen zum Entfernen von Phosphor aus dem Abwasser wurden uns erörtert. Insgesamt beläuft sich die Bausumme auf 30 Mio. Euro. Die Inbetriebnahme ist noch in diesem Jahr geplant.
Wir freuen uns über die großen Bauvorschritte!
12.05.2022 in Ortsverein
Frühlingsfest 2022
Endlich Frühlingsfest der Villmarer SPD!
Zwei Jahre mussten die Villmarer SPD Mitglieder und deren Freunde coronabedingt auf ein gemütliches Zusammensein verzichten. Nun konnten sie an Muttertag – outdoor – bei Kaffee und Kuchen und leckeren Würstchen sich in lockerer Runde zusammenfinden. Die Leicht-
athletikfreunde Villmar stellten ihr Vereinsheim zur Verfügung und so freuten sich die “Großen“ auf der schattigen Veranda, während sich die “Kleinen“ an den diversen Spielmöglichkeiten vergnügten. Alicia Bokler, die Vorsitzende des SPD Ortsvereins begrüßte auch den Landtagsabgeordneten Tobias Eckert, den 1. Kreisbeigeordneten Jörg Sauer und den ehemaligen Bürgermeister Arnold-Richard Lenz. Sie nutzte gerne diese Gelegenheit um auch den “Neuen“ in der Villmarer Gemeindevertretung Angelika Guidry, Felix Dasch und Sascha Hoffarth für ihr Engagement im Villmarer Parlament zu danken. Die Erste Beigeordnete Frau Cornelia Peter-Beeck wurde für ihre
langjährige Tätigkeit im Gemeindevorstand gelobt und erhielt als Zeichen ihrer Wertschätzung einen Blumenstrauß.
04.05.2022 in Lokalpolitik
Förderbescheid Sirenen
Tobias Eckert (SPD) freut sich über Fördermittel für Villmar aus dem Sonderförderprogramm Sirenen des Bundes
Lob für Bundesinnenministerin Nancy Faeser und das zur Bundesprogramm zu Verbesserung der Warninfrastruktur der Ampel-Regierung.
LIMBURG-WEILBURG. Der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Tobias Eckert freut sich darüber, dass Kommunen aus dem Kreis Limburg-Weilburg Mittel aus Sonderförderprogramm Sirenen des Bundes beantragt haben und gefördert werden. So erhält aktuell die Gemeinde Villmar eine Zuwendung des Bundes in Höhe von 10.850 Euro als Anschubfinanzierung zur Verbesserung der Warninfrastruktur in den Ländern.
Eckert hatte im Innenausschuss des Hessischen Landtages Innenminister Peter Beuth (CDU) auf die Bedeutung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes hingewiesen und stärkere Anstrengungen auch des Landes Hessen gefordert. „Hessen darf seine Kommunen bei der wichtigen Aufgabe des Bevölkerungsschutzes nicht alleine lassen. Diese Notwendigkeit ergibt sich nicht nur durch die Entwicklungen in der Ukraine, sondern steht bereits seit der Unwetterkatastrophe im Ahrtal im vergangen Jahr ganz oben auf der Agenda vieler Städte und Gemeinden.“, bekräftigte Eckert.
Der SPD-Landtagsabgeordnete, der auch dem Innenausschuss im Hessischen Landtag angehört, lobte ausdrücklich die Ampel-Koalition in Berlin und die zuständige Bundesinnenministerin Nancy Faeser für das Sonderförderprogramm des Bundes für Sirenen. Wie am Beispiel der Förderung für die Gemeinde Villmar deutlich werde, komme die Förderung des Bundes direkt im Landkreis Limburg-Weilburg an und leiste damit einen wichtigen Beitrag zum Zivil- und Bevölkerungsschutz vor Ort. „Wenn der Bund das hinbekommt, sollte das der schwarz-grünen hessischen Landesregierung auch als positives Beispiel dienen, wie konkrete Unterstützung durch intelligent aufgesetzte Programme erfolgreich funktionieren kann“, sagte Eckert.
Aktuell
Online
Besucher: | 61 |
Heute: | 25 |
Online: | 1 |